29. September bis 13. Dezember 2925 – „Meine Feder soll ein Flügel sein“, Jean Paul und seine literarischen Netzwerke
Im Mittelpunkt der Bamberger Ausstellung stehen ausgewählte Briefe, die Jean Paul an Emanuel Osmund richtete. Der jahrzehntelange Austausch der beiden Freunde wird in der Bamberger Ausstellung in einen größeren Rahmen eingebettet. Graphiken und Erstausgaben seiner Werke illustrieren Jean Pauls Entwicklung zu einem Erfolgsautor. Mehr zur Bamberger Ausstellung
Die Coburger Ausstellung bezieht sich auf das politisch-intellektuelle Milieu der kleinen Residenzstadt, in der Jean Paul von Juni 1803 bis August 1804 wohnte. Die Ausstellung erzählt Jean Pauls Jahr in Coburg anhand ausgewählter Briefe, historischer Drucke, Bilder, Graphiken, Künstlerbücher und Archivalien. Mehr zur Coburger Ausstellung
11. November 2025 bis 15. Februar 2026 – „Fastnacht. Tanz und Spiele in Nürnberg“
Die Nürnberger begingen schon im 15. Jahrhundert den sogenannten Schembartlauf und zogen in bunten Kostümen durch die Innenstadt, spielten „verkehrte Welt“. Das Patriziat machte den Schembartlauf in wenigen Jahrzehnten zum Prunkumzug mit immer aufwendigeren Verkleidungen. Mehr zur Ausstellung
Das GNM verfügt über einen einzigartigen Eigenbestand an Schembartbüchern und Chroniken mit Notizen zum Schembartlauf. Sie können hier online eingesehen werden.